Ewigkeitschemikalien PFAS und wir – Informationsabend in Zeuthen

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS, nennt man eine Gruppe an Ewigkeitschemikalien, die mehr als 10.000 einzelne Verbindungen umfasst und vielfältig einsetzbar ist – vom Mitnehmbecher bis zum Kühlmittel. Sie sind extrem stabil und reichern sich in Organismen an.

Bei dem Brand im Schmöckwitzer Reifenwerk vor mehr als 20 Jahren wurde PFAS-haltiger Löschschaum benutzt. Diese PFAS sind über die Jahre in das Grundwasser eingesickert und sind mittlerweile in dem vom Eichwalder geförderten Trinkwasser nachweisbar. Die Belastung unseres am dichtesten überwachten Lebensmittels mit einer Chemikalie macht vielen Menschen im nördlichen Dahmeland große Sorgen, deren Trinkwasser aus dem Eichwalder Wasserwerk kommt. – Grund genug für uns GRÜNE, zu einem Informationsabend mit Janna Kuhlmann, Expertin des BUND für Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Chemikalien, einzuladen.

Mehr als 50 Bürger*innen sind am 17. Juli 2025 um 18.30 Uhr ins Bürgerhaus Zeuthen gekommen, um sich darüber zu informieren, was PFAS sind, wo sie uns begegnen und wie wir mit ihnen umgehen können.

Janna Kuhlmann und der Moderator Gunnar Christiansen

Janna Kuhlmann führte aus, dass eigentlich alle Menschen in Deutschland zu viel PFAS zu sich nehmen, neben Luft, Staub und Alltagsprodukten die primären Quellen jedoch Lebensmittel wie Fische und Meeresfrüchte sowie Fleisch und Eier sind. Daher sei ein PFAS-Verbot auf EU Ebene essentiell, um den weiteren Eintrag in die Umwelt zu stoppen, so die Expertin.

Das Trinkwasser steht bei den PFAS-Quellen erst an nachgeordneter Stelle, und trotzdem sind die Messwerte im Eichwalder Wasserwerk erhöht, sodass eine Aufbereitung nötig wird, um die Grenzwerte ab 2028 einzuhalten.

Es ist zu empfehlen für Kinder und Schwangere bereits jetzt Aktivkohlefilter im Haushalt zu verwenden, um PFAS im Wasser zu verringern. Diese sollten regelmäßig gewechselt werden.

Viele Besuchende waren froh und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen stellen zu können, die die Expertin geduldig und verständlich zu beantworten wusste.

Die Präsentation der Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden.